Dienstag, 5. November 2013

Röhrenbunker Marschnerstraße: Abriss und Fotos

Abriss des Bunkers. © F. Rasch
In den vergangenen Jahren weichen aufgrund von Baumaßnahmen zunehmend mehr Bunker. In der Marschnerstraße in Barmbek-Süd befand sich ein sogenannter Zwei-Röhrenbunker der im Krieg der Bevölkerung Schutz bot. Nun wurde das Bauwerk abgerissen.

Hamburg soll noch schöner werden. Daher werden Siedlungen und Plätze umgestaltet. Das führt allerdings manchmal dazu, dass ältere Bauwerke beseitigt werden müssen. Sehr häufig sind bei den Arbeiten öffentliche Schutzräume aus Kriegszeiten im Weg. In kaum einer anderen Stadt wurden so viele Bunker gebaut wie in Hamburg.

Im Stadtteil Barmbek-Süd wurden Anfang der 1940er-Jahre überwiegend unterirdische Bunkeranlagen gebaut. An der Ecke Gluckstraße / Marschnerstraße befand sich bis vor kurzem ein sogenannter Zwei-Röhrenbunker der in einem sehr guten Zustand war. Daher ist es auch etwas schade, dass dieser Bunker weichen musste.

Die Fläche unter der sich der Bunker befand soll vollständig saniert werden. Der alte Spielplatz wurde beseitigt. Der Bunker darunter innerhalb weniger Tage abgerissen. Bis zum Frühjahr 2014 soll die 4.250 Quadratmeter große Fläche komplett neu gestaltet werden. Der neue Spielplatz wird aufgrund eines Grundstückstauschs etwas versetzt.

Fotos dank unter hamburg e.V.

Vor dem Abriss des 1941 fertiggestellten Zwei-Röhrenbunkers in der Marschnerstraße war es uns gemeinsam mit „unter hamburg e.V.“ möglich, dass Bauwerk zu begehen. Der Verein hatte vom Bezirksamt Hamburg-Nord die Möglichkeit erhalten, den Bunker vor dem Abriss zu dokumentieren und in Form von Fotos für die Nachwelt zu erhalten.

Uns boten sich neuartige Eindrücke. Selten zuvor haben wir einen so gut gebauten und erhaltenen Röhrenbunker zu sehen bekommen. Beim Bau hat man auf eine gute Drainage und viele weitere Details geachtet, weshalb über die Jahre keine Feuchtigkeit eindrang. Nach dem Krieg hat man sich außerdem gut um das Bauwerk gekümmert.

Neuigkeiten aus der Geschichtswerkstatt Barmbek

Passend zum Artikel des Röhrenbunkers passt noch eine Aktualität aus der „Geschichtswerkstatt Barmbek“: Nach der erfolgreichen Ausstellung „Barmbek war früher!? - Ein Stadtteil verändert sich“, ist nun das Buch „Wohnungsbau in Barmbek – Barmbek (ver)baut (auf) seine Zukunft?“ erschienen. Die Publikation beinhaltet unter anderem sehr viele Fotos von der Entstehung Barmbeks bis heute. (fr)

Fotos aus dem Röhrenbunker Marschnerstraße: 

Die Fläche über dem Bunker vor der Umgestaltung. © F. Rasch
Selten: Im Eingangsbereich war noch das ursprüngliche Mauerwerk erhalten. © F. Rasch
Saubere Flächen und Wände. © F. Rasch
Die blaue Farbe wurde nachträglich aufgetragen. © F. Rasch
Die Türen und Belüftungsanlage sind original, wenn auch verschönert. ;-) © F. Rasch
Die beiden Belüftungsanlagen waren in einem guten Zustand. © F. Rasch
Es wurde alles beachtet: Gefälle und Funktion. © F. Rasch
Der Bunker wurde jahrelang gepflegt. © F. Rasch
Der Haupteingang. © F. Rasch
Hinterausgang. © F. Rasch
Abriss fast vollendet. © F. Rasch

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen