Posts mit dem Label Sport werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sport werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. Mai 2025

Fast 100.000 HSV-Fans bei Aufstiegsfeier

Was für eine beeindruckende Party! Nach einer starken Saison hat der HSV nach sieben Jahren Zweitklassigkeit endlich den Aufstieg geschafft und kehrt zurück in die Fußball-Bundesliga. Der HSV ist ab der nächsten Saison wieder erstklassig und das ist ein guter Grund zu feiern. Wegen der großen Aufstiegsparty des HSV herrschte in der Hamburger Innenstadt am Montag Ausnahmezustand. Fast 100.000 Fans feierten ihren HSV. 

Der Doppel-Aufstieg der HSV-Männer und -Frauen begeistert die ganze Stadt. Anlässlich des Erfolgs beider Teams ludt Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher am Montag ins Rathaus zu einem Senatsempfang. Beide Teams durften sich anlässlich der Aufstiege ins goldene Buch der Stadt eintragen. Im Anschluss des Empfangs wurde auf dem Rathausmarkt und an der Binnenalster mit den Fans der Aufstieg gefeiert. 

Nach der großen Party vor dem Hamburger Rathaus ging es für die HSV-Spieler und Spielerinnen mit zwei großen Trucks auf eine Tour rund um die Binnenalster. Entlang der Strecke feierten zehntausende Fans die Spieler und ihren Hamburger SV. Fast 100.000 Menschen kamen in die Innenstadt um den HSV-Aufstieg zu feiern. 


 




Fotos: © Nina Weickert & Frank Rasch

Donnerstag, 15. Mai 2025

HSV Aufstiegsfeier am Rathaus mit anschließender Parade

Die Herrenmannschaft des Hamburger SV ist am vergangenen Wochenende vorzeitig aufgestiegen. Nur einen Tag nach dem Erfolg der Männer sind auch die HSV-Frauen aufgestiegen und spielen in der nächsten Saison erstklassig. Für die Mannschaften und Fans ist das Grund diesen historischen Erfolg zu feiern. Daher ist neben dem Empfang im Rathaus für den Montagabend eine große Parade und Aufstiegsfeier geplant. 

Nach dem historischen Doppelaufstieg am Wochenende steht fest, dass sowohl die Herren- als auch die Frauen-Mannschaft des HSV zur nächsten Spielzeit in die Bundesliga zurückkehren werden. Hamburgs Erster Bürgermeister, Peter Tschentscher, hat beide Teams für den Montag (17 Uhr) zu einer Ehrung in das Hamburger Rathaus eingeladen. Beide Mannschaften wollen sich im Anschluss der Ehrung ihren Fans auf dem Rathausbalkon präsentieren. 

Der Hamburger SV möchte sich Montag, dem 19. Mai, bei allen Fans, Mitgliedern und Begleitern für die großartige Unterstützung in dieser Saison bedanken. Nach dem Feierlichkeiten am Rathaus gibt es im Anschluss um ca. 18.45 Uhr eine Parade auf großen Eventtrucks mit Musik. Startpunkt ist an der Ecke Jungfernstieg/Ballindamm. Von dort geht es um die Binnenalster, entlang der Esplanade und der Dammtorstraße bis zum Gänsemarkt. Das Ende ist gegen 21 Uhr geplant. 

HSV-Fans die wegen der Feierlichkeiten am Montag in die City fahren wollen, gilt das frühes Erscheinen die Plätze sichert. Es wird mit über 100.000 Fans gerechnet. Aus sicherheitsgründen dürfen wohl nur 20.000 Anhänger auf dem Rathausmarkt dabei sein. Wer keinen Platz vor dem  Rathaus findet, darf sich im Anschluss auf die Parade an der Binnenalster freuen. 

Foto: Nur der HSV! © Frank Rasch

Sonntag, 11. Mai 2025

HSV Aufstieg: Der HSV ist wieder erstklassig

Für viele HSV-Fans ging am Samstag ein großer Wunsch in Erfüllung: Der HSV ist aufgestiegen in die Bundesliga. Nach sieben Jahren kehrt der Traditionsverein endlich dorthin zurück wo er hingehört – in die höchste deutsche Spielklasse. Im Stadion herrschte gestern nach dem Spiel gegen Ulm absoluter Ausnahmezustand mit einigen verletzten Fans. Seit Sonntag steht nun auch fest, dass die Frauen -Mannschaft des HSV ebendfalls in die erste Liga aufsteigt. 

Die Herren-Mannschaft des HSV hat in dieser Saison eine ganz starke Rückrunde gespielt und damit den Grundstein für den möglichen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gelegt. Dann lieferten die Rothosen zuletzt drei weniger starke Spiele ab. Aber gegen Darmstadt (4:0) fand Hamburg zu alter stärke und daran konnte man im gestrigen Spiel gegen Ulm anknüpfen. Der HSV gewannen das Spiel mit 6:1 und machte dadurch am vorletzten Spieltag vorzeitig den Aufstieg perfekt. 

Nach sechs erfolglosen Aufstiegsversuchen gelingt dem HSV im siebten Anlauf nach dem Abstieg 2018 endlich die Rückkehr in die Bundesliga. Der Traditionsverein kehrt zurück in die höchste deutsche Spielklasse. Einen kleinen Anteil an diesen Erfolg haben sicherlich auch die HSV-Fans im Stadion, die für großartige Stimmung gesorgt haben. Mit dem Abpfiff war der Aufstieg perfekt und es gab kein halten mehr. Überwältigt vor Freude stürmten viele Fans nach Abpfiff auf das Spielfeld. 

Innerhalb von Sekunden war das Spielfeld voller HSV-Fans die gemeinsam mit den Spielern den Aufstieg feierten. Ausnahmezustand im Volksparkstadion. Bis in die Nacht wurde im Stadion gefeiert. Zahlreiche Fans nahmen sich als Erinnerung ein Stück Rasen, oder ein Teil vom Tornetz mit. Das Spielfeld sah Sonntag aus wie ein Acker. Trotzdem war es für viele Fans und Spieler eine großartige Aufstiegsparty. 

Viele verletzte Fans im Stadion

Aber nicht allen Fans wird der Platzsturm in positiver Erinnerung bleiben: Es gab viele verletzte Fans. Die Hamburger Feuerwehr teilte mit, dass ein Mensch mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Außerdem gab es fünf leicht verletzte und 19 schwer verletzte Fußballfans. Insgesamt wurden 44 Personen von den Rettungskräften medizinisch versorgt. 

Aufstieg der HSV-Frauen

Nur einen Tag nach dem Aufstieg der Männer, konnten auch die HSV-Frauen am Sonntag mit 3:0 gegen den SC Freiburg II den Aufstieg perfekt machen. Die Frauen steigen auf und spielen in der nächsten Saison in der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Vermutich wird es demnächst noch eine offizielle gemeinsame Aufstiegsfeier für beide HSV-Teams geben.

Platzsturm nach dem Abpfiff. © Friedmann
 
Ausnahmezustand im Volkspark. © F. Horstmann

Über 50.000 Fans feiern den Aufstieg. © F. Horstmann

Einmaliges Erlebnis. © Friedmann

Der HSV ist erstklassig. © Friedmann

Donnerstag, 8. Mai 2025

Macht der HSV am Samstag den Aufstieg perfekt?

In der Fußball-Bundesliga steht das Saisonfinale vor der Tür. Nur noch zwei Spieltage stehen auf dem Programm. Besonders spannend ist es derzeit in der Zweiten Liga. An der Tabelenspitze kann der HSV am Samstag nach sieben Jahren zweitklassigkeit den Aufstieg perfekt machen. Werden die Hanseaten die Chance im Spiel gegen Ulm nutzen und in diesem Jahr endlich in die höchste deutsche Spielklasse zurückkehren?

Nach einer sehr guten Rückrunde haben viele HSV-Fans endlich daran geglaubt, dass in dieser Saison endlich der Aufstieg möglich ist. Dann gab es zuletzt drei Rückschläge in den Spielen gegen Braunschweig, Schalke und dem KSC. Es sah danach aus, dass der HSV in alte Muster verfällt und auf der Zielgraden die große Chance vergibt. Dank der ebenfalls schwächelnden Konkurrenz und einem guten Spiel gegen Darmstadt ist der HSV Tabellenführer und hat es selbst in der Hand. 

Der HSV bestreitet das vorletzte Spiel der Saison im eigenen Stadion gegen Ulm. Anpfiff der Partie ist am Samstagabend um 20.30 Uhr. Die Gäste aus Ulm werden sich zerreißen und haben mit einem Sieg in Hamburg gute Chancen den schon sicher geglaubten Abstieg noch verhindern zu können. Daher hat der HSV wohl kein leichtes Spiel vor sich. Wenn der HSV seine Qualität auf den Platz bringt, sollte es reichen und der HSV würde sicher aufsteigen. 

Wenn der HSV im Heimspiel gegen Ulm den Aufstieg perfekt macht, dann wird die Freude vieler Fans keine Halten mehr kennen. Ein Platzsturm der Fans wäre wahrscheinlich. Vermutlich werden nach Abpfiff dann die Tore zum Spielfeld geöffnet, damit es zu keinen schweren Verletzungen kommt, wenn die Zuschauer über Zäune und Banden klettern. Damit alles halbwegs kontrolliert abläuft, werden am Samstag 800 bis 900 Ordner und etwa 250 Polizisten im Einsatz sein. 

Foto: HSV-Training am Mittwoch. © Frank Rasch

Sonntag, 27. April 2025

Hamburg Marathon 2025: Siegreicher Kenianer und ein lebensgefährlicher Notfall

In Hamburg fand am Sonntag der jährliche Marathon statt und dieser wurde von einem lebensgefährlichen Notfall überschattet. Von diesem Vorfall abgesehen, war der 39. Hamburg-Marathon wieder eine sehr erfolgreiche Veranstaltung mit zahlreichen Zuschauern, toller Stimmung bei tollem Wetter und einen neuen Streckenrekord durch den Kenianer, Amos Kipruto, der nach 2:03:46 Stunden als erster Läufer ins Ziel kam. 

Der Kenianer Amos Kipruto hat mit einem Streckenrekord von 2:03:46 Stunden den 39. Hamburg-Marathon gewonnen. Bei den Frauen siegte die Äthiopierin Workenesh Edesa mit einer sehr guten Zeit von 2:17:55 Stunden. Bester Deutscher war der 36-jährige Richard Ringer der nach 2:07:23 Stunden als siebter männlicher Läufer die Ziellinie durchlief. Aus sportlicher Sicht war der Hamburg-Marathon 2025 ein voller Erfolg mit wenigen Zwischenfällen. 

Neben den Profis waren auch zahlreiche Amateur-Läuferinnen und Läufer beim Laufspektakel in der Hansestadt mit dabei. Insgesamt 38.000 Teilnehmer gingen beim Hamburg-Marathon 2025 auf verschiedenen Distanzen an den Start. Der Großteil schaffte es die 42,195 Kilometer lange Strecke in der vorgegeben Zeit. Einige von den Startern mussten aus verschiedenen Gründen das Rennen vorzeitig abbrechen. 

Die 39. Auflage des Hamburg-Marathons wurde allerdings von einen lebensgefährlichen Notfall überschattet: Wie Cheforganisator Frank Thaleiser mitteilte, ist ein Teilnehmer wenige Kilometer vor dem Ziel zusammengebrochen und musste von Rettungskräften reanimiert werden. Bisher ist lediglich bekannt, dass die betroffene Person in ein Krankenhaus gebracht wurde. Mehr Informationen wurden zu dem Vorfall bisher nicht mitgeteilt.

Foto: Hamburg Marathon. © Frank Rasch

Montag, 9. September 2024

BEMER Cyclassics 2024: Der Dank gilt den Zuschauern an der Strecke

In Hamburg fanden am Sonntag die BEMER Cyclassics 2024 statt. Über 11.000 Breitensportler*innen nahmen am 60 oder 100-Kilometer-Radrennen teil und fuhren dabei durch Hamburg und Teile Schleswig-Holsteins. Ein besonders großer Dank gilt hierbei den Zuschauern entlang der Strecken, die das Sporttereignis für viele Teilnehmer erst zu einem echten Highlight machten. Danke für die tolle Stimmung und die zusätzliche Motivation der Radsportler.

Mehr als 11.000 Breitensportler*innen haben die BEMER Cyclassics 2024 am Sonntag einmal mehr zum größten Radsportereignis Deutschlands gemacht. Ab 7:30 Uhr am frühen Morgen gingen die ersten Starter*innen auf die Strecke um die 60 oder 100-Kilometer-Distanz durch die Hansestadt und Schleswig-Holstein zu fahren. Für zusätzliche Motivation der Teilnehmer*innen sorgten die vielen tollen Zuschauer an der Strecke. 

Ich war dabei und bin begeistert

Da ich selbst auch die 100-Kilometer-Strecke am Sonntag gefahren bin, möchte ich mich an dieser Stelle ganz besonders bei den Zuschauern, Hilfskräften und Helfern bedanken. Die Stimmung entlang der Strecke war großartig und hat tatsächlich bei einigen Teilnehmern für zusätzliche Kräfte gesorgt. Die positiven Rufe und der Beifall waren eine schöne Unterstützung und vor allem war das sehr gute Unterhaltung. Dafür nochmals vielen Dank.

Foto: Cyclassics. © Frank Rasch

Sonntag, 8. September 2024

Cyclassics 2024: Verletzte Teilnehmer beim Amateur-Rennen

In Hamburg und Schleswig-Holstein fanden heute die BEMER Cyclassics statt. Beim 100-Kilometer-Rennen der Amateure gab es etwa auf der Hälfte der Strecke, im Kreis Pinneberg, zwei größere Stürze mit insgesamt sechs verletzten Radsportlern. Alle Betroffenen sind bei Bewustsein und wurden im Krankenhaus behandelt. Die Unfälle hatten außerdem sportliche Konsequenzen für die danach folgenden Teilnehmer und das spätere Profirennen. 

Perfektes Wetter und ein vielversprechender Auftakt machten große Hoffnung auf ein großartiges 100-Kilometer-Amateur-Radrennen bei den Cyclassics. Dann allerdings kam es im Kreis Pinneberg zu zwei schweren Unfällen, bei denen insgesamt sechs Teilnehmer verletzt wurden. Laut einer Cyclassics-Sprecherin sind alle Betroffenen bei Bewustsein und wurden zum Teil mit Hubschraubern zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. 

Für die Fahrer die hinter den verunfallten Teinehmern fuhren hatte das Ereignis sportliche Konsequenzen: Durch die fast eineinhalbstündige Unterbrechung, wurde das Amateur-Rennen aufgrund des nachfolgenden Profi-Radrennens teilweise neutralisiert und die Zeiten der Teilnehmer nicht gewertet. Außerdem fiel der Wettkampf der Nachwuchsfahrer aus und das durch den Amateur-Unfall verkürzte Profirennen startete mit Verspätung. 

Foto: Zwangspause beim Amateur-Rennen. © Frank Rasch

Mittwoch, 4. September 2024

BEMER Cyclassics Hamburg 2024

In Hamburg finden am Sonntag (8. September) die BEMER Cyclassics 2024 statt - Norddeutschlands jährliches Highlight für echte Radsportfans. Neben zehntausenden Jedermännern geht in der Hansestadt traditionell auch die Radsport-Elite im Rahmen der WorldTour an den Start. Die Zuschauer an der Strecke, die durch Hamburg und Schleswig-Holstein verläuft, dürfen sich schon jetzt auf ein großartigen Tag mit vielen sportlichen Höhepunkten freuen.

Alle 18 Radsport-Mannschaften der WorldTour und fünf Teams aus der zweiten Liga des Radsports nehmen an den Cyclassics in Hamburg teil. Es gibt ein hochkarätiges Fahrerfeld und voraussichtlich ein spannendes Radrennen der höchsten Kategorie durch Hamburg und Schleswig-Holstein. Die BEMER Cyclassics ist das vorletzte Rennen der WorldTour und somit vor allem für die Top-Sprinter der Teams nochmal eine schöne Gelegenheit einen erfolgreichen Saisonabschluss hinzulegen. 

Beim Radrennen in Hamburg treffen am 8. September die besten Sprinter der Welt aufeinander. Nach einer 200 Kilometer langen Strecke durch Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es am Ende mit Sicherheit einen spannenden Sprint auf der Mönckebergstraße. Im vergangenen Jahr konnte sich überraschend Mads Pedersen gegen seine Konkurrenten durchsetzen. Wer wird in diesem Jahr die BEMER Cyclassics gewinnen? 

Foto: Cyclassics. © Frank Rasch

Dienstag, 30. Juli 2024

Fahrradtour an der Ostsee: Fehmarn-Umrundung

Die Ostseeinsel Fehmarn ist mit einer Größe von 185,5 Qudratkilometern die drittgrößte deutsche Insel. Während unseres Fehmarn-Urlaubs im vergangenen Jahr hatte ich mir spontan überlegt einmal die Insel mit meinem Rennrad zu umrunden. Die fast 80 Kilometer lange Strecke rund um Fehmarn hat einiges zu bieten und ist vor allem für Liebhaber nordischer Landschaften ein großartiges Erlebnis. 

Der Start zur Radtour erfolgte direkt an unserem Ferienhaus im Fehmarnsund 30. Von dort ging es gegen den Uhrzeigersinn erst einmal ostwärt in Richtung Wulfen, wo die Strecke leider kurzzeitig vom Wasser ins landesinnere führte. Von Wulfen ging es dann bei starken Gegenwind um den Burger See, vorbei am Fehmarns Hafen in Burgstaaken. Im Hafen von Burgstaaken gibt es übrigens auch gute Möglichkeiten für Trink- und Futterpausen. 

Durch meinen nahegelegenen Startpunkt am Fehmarnsund war es für mich jedoch keine Option eine erste Rast zu machen. Immerhin hatte ich zu diesem Zeitpunkt erst sechs Kilometer zurückgelegt. Von Burgstaaken ging es in die Burgtiefe, wo sich Fehmarns größter Yachthafen befindet. Von dort führte mich die Strecke kurzzeitig wieder ins landesinnere nach Staberdorf und von dort ging es in Richtung Leuchtturm Staberhuk. 

Nach Staberhuk wurde der befahrbare Untergrund mit dem Rennrad etwas schwieriger. Der Weg entlang der Steilküste war eine kleine Herausforderung. Dafür darf man sich auf der Strecke von Staberhuk bis Katharinenhof allerdings an einer sehr schönen Landschaft erfreuen. Vor allem die Sonnenaufgänge sind dort besonders schön. An keinen anderen Ort auf Fehmarn kann man so schöne Sonnenaufgänge bewundern wie an der fehmarnschen Ostküste. 

Nächstes Ziel Puttgarden 

Katharinenhof lag nun hinter mir. Die Strecke führte nordwärts vorbei an Klausdorf und unzähligen Campingplätzen, bis ganz nach oben in Puttgarden. Wer gerne viel und günstig Einkauft, auf alkoholische Getränke und Süßigkeiten steht, der sollte in Puttgarden beim Fähranleger unbedingt den Bordershop aufsuchen. Dort sollte man allerdings viel Zeit einplanen, weshalb das auf einer Radtour nicht unbedings zu empfehlen ist. 

Von Puttgarden geht es vorbei am Naturschutzgebiet Grüner Brink bis zur nordwestlichen Spitze bei Westermarkelsdorf. Der Blick auf das Wasser lohnt sich, den dort befindet sich der sogenannte „Ostseestöpsel“. Der „Ostseestöpsel“ ist ein schiefer Stahldalben mt einem Betonkranz, auf dem 1935 ein Pegel mit einer Warnleuchte errichtet wurde. Der Stahldalben hat heute keine Funktion mehr und ist lediglich so etwas wie ein inoffizielles Wahrzeichen Fehmarns. 

Meine Radstrecke führte mich auf der westlichen Seite Fehmarns in Richtung Süden, vorbei am Naturschutzgebiet in Wallnau bis zum Flügger-Leuchtturm. Von dort ging es bei starken Gegenwind zum berühmten Hafen-Imbiss in Orth. Dort gab es eine kleine Stärkung, die aus sportlicher Sicht sicherlich nicht ideal war. Lecker waren die Currywurst mit Pommes und Bier trotzdem. ;-) Gut gestärkt ging es dann wieder auf das Rennrad bevor einige Kilometer weiter der nächste Stopp anstand. 

Die Aalkate ist ein Muss

Die Aalkate in Lemkenhafen war mein nächstes Objekt der Begierde. Dort kaufte ich für das später anstehende Abendessen etwas Fisch. Die Aalkate ist auf Fehmarn eine der besten Adressen für Räucherfisch und auch das weitere Angebot an Speisen kann sich ebenfalls sehen lassen. Nach Lemkenhafen ging es in den Endspurt, vorbei am schönen Campingplatz Struhkamphuk zur Fehmarnsundbrücke. 

Nachdem ich die Fehmarnsundbrücke unterquert hatte, war ich auch schon am Ziel. Nach insgesamt 78,1 Kilometern und 220 Höhemetern war ich zurück an unserem Ferienhaus am Fehmarnsund 30. Die Fehmarn-Umrundung ist sehr zu empfehlen. Den größten Teil der Strecke darf man sich über ganz neue Radwege erfreuen. Die Fehmarn-Umrundung ist auch für weniger erfahrene Radfahrer mit einigen kleinen Pausen gut zu bewältigen.

Die Radtour in Bildern...

Der Yachthafen an der Burgtiefe.

 
Leuchtturm Staberhuk.

Von Staberhuk bis Katharinenhof.

Ungewöhnliche Begegnungen inklusive. ;-)

Der Ostseestöpsel bei Westermarkelsdorf.

Schöne Orte für kleine Pausen.

Der Jimi Hendrix Gedenkstein in Flügge.

Der Flügger Leuchtturm.

Zurück am Fehmarnsund.

Samstag, 22. Juni 2024

Einiges los in Hamburg: Fußball-EM, Festival und Dschungel-Nächte

Mit dem Sommerbeginn hat nun endlich die schönste und erlebnisreichste Zeit des Jahres begonnen. Wer an diesem Wochenende in Hamburg was erleben möchte hat gleich mehrere gute Optionen eine Veranstaltung zu besuchen, wie beisielsweise ein afrikanisches Festival in Entenwerder oder die Dschungel-Nächte im Tierpark Hagenbeck. Dank der Fußball-EM werden aber vor allem Fußballfans Samstag und Sonntag sehr gut unterhalten. 

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist momentan eines der Hauptthemen und wird auch in Hamburg an diesem Wochenende wieder spürbar sein. Das Volksparkstadion ist am Samstag Austragungsort des Gruppenspiels zwischen Georgien und Tschechien. Bereits am frühen Morgen werden zahlreiche Fans beider Teams in Hamburg für Stimmung sorgen und einen Fanmarsch wird es wohl auch geben. Anpfiff des EM-Spiels ist am Samstag um 15 Uhr. 

Neben tschechischen und georgischen Fans werden vor allem am Sonntag auch wieder viele deutsche Fußballfans unterwegs sein, da die DFB-Elf am Sonntag um 21 Uhr ihr letztes Gruppenspiel gegen die Schweiz bestreitet und beim Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld zehntausende Fans erwartet werden. Zudem wird es auch in vielen Bars, Kneipen und Restaurants Public Viewings und ausgelassene EM-Stimmung geben. 

Wer kein Fußball mag, hat an diesem Wochenende in Hamburg auch andere Optionen wie beispielsweise das afrikanische NaJe-Festival in Entenwerder, wo es um afrikanische Kunst und Kultur geht. In Tierpark Hagenbeck finden am Samstagabend zum vorletzten Mal in diesem Jahr die Dschungel-Nächte statt. Ein tolles Event mit viel bunter Unterhaltung für die ganze Familie. 

Foto: © Frank Rasch

Donnerstag, 13. Juni 2024

UEFA Fan Zone Heiligengeistfeld: Eines der schönsten Fanfeste

Wer in den vergangenen Tagen am Heiligengeistfeld vorbei gekommen ist, hat womöglich etwas gestaunt, was dort für ein großes Fanfest aufgebaut wurde. Die EM-Gastgeber-Stadt Hamburg ist startklar für die am Freitag beginnende Fußball-Europameisterschaft 2024. Die UEFA Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld bietet 40.000 Menschen Platz beim kostenlosen Public Viewing dabei zu sein und einige der EM-Spiele hautnahe mitzuerleben. 

Insgesamt fünf Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 finden im Volksparkstadion in Hamburg statt: Polen gegen Niederlande, Kroatien gegen Albanien, Georgien gegen Tschechien, Tschechien gegen Türkei und ein Viertelfinalspiel werden in der Hansestadt ausgetragen. An Stadiontickets ist nur schwer ran zu kommen. Aber es gibt ja auch noch andere Optionen die EM in Deutschland hautnahe mitzuerleben und mit anderen Fans zu feiern. 

Auf dem Heiligengeistfeld findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 die UEFA Fan Zone statt und bietet 40.000 Menschen die Möglichkeit ein buntes, aufregendes und nachhaltiges Fußball-Fest zu feiern. Die Fan Zone ist an allen EM-Spieltagen bei freiem Eintritt geöffnet. Jeder ist willkommen und es wird neben Public Viewing für jeden etwas geboten: künstlerische sowie kulturelle Darbietungen, Musik, Unterhaltung, Speisen, Getränke und verschiedene Aktivitäten und Wettbewerbe. 

Das Heiligengeistfeld ist in drei Bereiche aufgeteilt: Die Fan Zone, das Public Viewing und die Fan Arena. Auf dem Heiligengeistfed werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie der K.O.-Runde und zudem alle EM-Spiele aus dem Volksparkstadion übertragen. Zudem gibt es eine VIP-Area, Special Interest Bereiche und eine Familientribüne, wo man vor allem mit Kindern etwas entspanner die Spiele auf der Leinwand verfolgen kann. 

Fotos: Fan Zone Hamburg. © Nina Weickert und Frank Rasch

 

Mittwoch, 12. Juni 2024

EM 2024 mit Live-Berichterstattung im Radio

Am Freitag geht es mit dem Auftaktspiel zwischen Deutschland und Schottland endlich los mit der Fußball-Europameisterschaft 2024. Ein Team aus mehreren privaten Radiosendern ist einer der offiziellen Partner der UEFA EURO 2024™ und bietet zu allen Spielen mit deutscher Beteiligung eine umfangreiche Live-Berichterstattung. Hamburgs beliebtester Sender, Radio Hamburg, ist eines der Teammitglieder bei der Fußball-EM. 

Die Spannung und Vorfreude steigt mit jedem Tag. Spätestens am Freitag ist ganz Deutschland wieder im Fußball-Fieber und hofft als Gastgeber der UEFA EURO 2024™ auf ein erneutes Sommermärchen. Das Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland steigt am Freitag, 14. Juni 2024 um 21.00 Uhr in München. Beim Auftaktspiel wird ein Team von elf reichweitenstarken Privatradios mit im Stadion vertreten sein. Die privaten Radiosender sind in diesem Jahr offizieller Partner bei der UEFA EURO 2024™. 

Ein hochkarätiges Reporter-Team der teilnehmenden Sender wird live aus den Stadien, in denen die deutsche Nationalmannschaft zu Gast sein wird, vor Ort sein, um ausführlich über das Spiel zu berichten. RADIO NRW für die 45 NRW-Lokalradios, ANTENNE BAYERN, HIT RADIO FFH, Antenne Niedersachsen, Radio Hamburg, Radio Brocken, ANTENNE THÜRINGEN, RTL Deutschlands Hitradio, 104.6 RTL, DIE NEUE 107.7 und 105‘5 Spreeradio sind die Mitglieder des Teams, dass ausschließlich aus privaten Radiosendern besteht. 

Alle Sender haben zusammen über 17,7 Millionen Hörer am Tag und hat dadurch bundesweit eine große Reichweite. Das Privatradio-Team ist mit der Durchführung von Live-Reportagen bei sportlichen Groß-Events dieser Art bestens vertraut: Seit der FIFA WM 2006 in Deutschland haben sich regelmäßig private Radiosender in einer starken Allianz zusammengeschlossen, um live von Fußball-Welt- und Europa-Meisterschaften zu berichten.

Donnerstag, 25. April 2024

Hamburg Marathon 2024 am Sonntag

In Hamburg findet am kommenden Sonntag (28. April) der Haspa Marathon 2024 statt. Tausende Läufer werden auch in diesem Jahr wieder an den Start gehen und die rund 42 Kilometer lange Strecke quer durch die hansestadt ablaufen. Die zahlreichen Zuschauer werden für Stimmung sorgen. Aufgrund des Marathons wird es auch in diesem Jahr zahlreiche Straßensperrungen geben. Bereits ab Donnerstag werden die ersten Straßen für den Autoverkehr gesperrt. 

Der Hamburg Marathon ist eines der schönsten und beliebtesten Laufevents in Norddeutschland. Am kommenden Sonntag, 28. April, ist es soweit: Bereits am frühen Morgen gehen die ersten Athleten an den Start um die rund 42 Kilometer lange Strecke quer durch die Hansestadt abzulaufen. Entlang der Strecke werden die vielen Zuschauer bei guten Wetter für tolle Stimmung sorgen. 

Bei den Autofahrern wird das Event weniger für Freude sorgen: Bereits ab Donnerstag (25. April) werden die ersten Straßen für den Verkehr gesperrt. Weitere Sperrungen kommen dann bis Sonntag hinzu. Welche Straßen gesperrt sind und welche Bereiche man weiträuming umfahren sollte, dass kann man dem offiziellen Marathon-Zeitplan entnehmen, den man unter anderem auf der Radio-Hamburg-Homepage einsehen kann. 

Foto: Haspa Marathon. © Frank Rasch

Sonntag, 24. März 2024

Großenbrode Veranstaltungen 2024: Highlights von März bis Oktober

Das schöne Großenbrode an der liegt westlich der Mecklenbuger Bucht, auf dem Festland, direkt vor der beliebten Ostseeinsel Fehmarn. Was früher als Kurort für „Alte Leute“ bezeichnet wurde, hat sich vor allem in den vergangenen Jahren zu einem sehr beliebten Ferienort für junge Menschen und Familien entwickelt. Daher gibt es auch den ganzen Sommer über tolle Angebote und Veranstaltungen für jung und alt. 

Das ostholsteinische Großenbrode befindet sich etwa 80 Kilometer nordöstlich von Lübeck entfernt auf der wagrischen Halbinsel in der Ostsee, direkt vor der drittgrößten deutschen Insel Fehmarn. Wer vom südlichen Fehmarn dann über den Fehmarnsund schaut hat Großenbrode direkt vor sich. Großenbode ist von drei Seiten von Wasser und einer 15 Kilometer langen und landschaftlich abwechslungsreicher Küste umgeben. 

Die gute Lage ist aber nur ein Grund warum Großenbrode so beliebt ist. Das Seeheilbad zählt zu den regenärmsten und sonnenreichsten Gebieten Deutschlands. Die Gemeinde Großenbrode ist fast ausschließlich von Wasser und Strand umgeben, wobei der große Badestrand („Südstrand“) nach Südosten ausgerichtet ist und man von dort am Morgen schöne Sonnenaufgänge bewundern kann. 

Wer aber nicht die schöne Landschaft und Wassergebiete erkunden möchte, sondern tolle Events und Freizeitangebote erleben möchte, der ist in Großenbrode ebenfalls gut aufgehoben. Neben vielen Kultur- und Sportveranstaltungen wird auch musikalisch einiges geboten. Wir haben einige der größeren und schönsten Events von Ende März bis Oktober rausgesucht und hier aufgeführt... 

(Foto: Feuerwerk in Großenbrode. © Nina Weickert)

Großenbrode Veranstaltungen 2024:

März 

28.3. 14 – 21 Uhr: Ostereier-Schießen, Schützenhalle Schmiedestr. 21 

30.3. 18 – 23 Uhr: OsterFeuerFest, Meerbühne Südstrand 

31.3. Ab 15 Uhr: Ostereiersuche für Kinder, Strand-Promenade 

April

30.4. 19 – 23.55: Maifeuer und Tanz in den Mai, Schützenverein, Schmiedestr. 21 

Mai

4.5. Welfischbrötchentag, Südstrand-Promenade 

18. - 20.5. ab 11 Uhr: Pfingstfest, MeerBühne Südstrand 

Juni

8. - 9.6. 9 – 18 Uhr: Flens-Beachvolleyball-Cup mit dem SHVV, Strand Promenade 

29.6. 15.30 – 16.15 Uhr: Bändertanz zu Mittsommer, MeerBühne Südstrand 

30.6. 11 – 16 Uhr: MeerKlassiker (Young- und Oldtimertreffen, Südstrand 

26 29.6. 15.30 – 16.15 Uhr: Bädertanz zu Mittsommer, MeerBühne Südstrand 

Juli

1.7. 5 – 19 Uhr: Gildefest der Ole Gill von 1771 e.V., Am Sportplatz 

6. - 7.7. 15 – 22.30 Uhr: Festival Maritim, MeerBühne Südstrand 

9.7. 18.30 – 19.15 Uhr: Gästebegrüßungsabend, MeerBühne Südstrand 

12. - 14.7. Großenbrode Open Air, MeerBühne Südstrand 

19. - 20.7. Comedy Festival, MeerBühne Südstrand 

25.7. 14 – 17 Uhr: DLRG-/NIVEA-Strandfesttournee, Südstrandpromenade 

26. - 28.7. Traditionelles Großenbroder Dorffest, Dorfplatz 

August

9. - 10.8. Beach Color Festival, MeerBühne Südstrand 

17. - 18.8. Großenbroder Kurparkfest, Kurpark 

22. - 24.8. 21 – 23 Uhr: OpenMeer Kinonächte 

September

7. - 8.9.: 1. Summerset Party, MeerBühne Südstrand 

Oktober

6.10. 11 – 17 Uhr: Meer Zeit mit Pferden, Südstrandpromenade 

18. - 20.10. Großenbroder Oktoberfest, MeerHus Südstrand 10

Donnerstag, 11. Januar 2024

Handball EM 2024: Deutschland mit Auftaktsieg

Die Handball-EM 2024 in Deutschland hat begonnen. Die ersten zwei Spiele sind absolviert. Eine der beiden Partien des ersten Turniertages war das Auftaktspiel der deutschen Mannschaft gegen die Schweiz. Das was in diesem Spiel geboten wurde ist in mehrfacher Hinsicht rekordverdächtig. Deutschland gewann das Spiel mit 27:14 und machte deutlich, dass man bei dieser EM als Gastgeber um den Titel mitspielen möchte. 

Das Fußballstadion in Düsseldorf wurde anlässlich der Handball-Europameisterschaft 2024 zur Handball-Arena umgebaut und bot mit 53.586 Zuschauern eine Weltrekordkulisse. Das war sogar für die Handball-Profis ein Highlight. Die schweizer Mannschaft war nach einem guten Auftakt sichtbar beeindruckt von der Kulisse und DHB-Auswahl kam zunehmend besser ins Spiel. 

Nach einigen leichten Schwierigkeiten in den ersten zehn Minuten kam die Sicherheit ins deutsche Spiel. Torwart Andreas Wolff zeigte eine überragende Leistung und wehrte in der ersten Halbzeit mehr als 50 Prozent aller Bälle ab die auf sein Tor gingen. Dadurch gab der Torwart seinen Vorderleuten die notwendige Stabilität. Am Ende gewann Deutschland das Spiel gegen die Schweiz mit 27:14 (13:8).

Montag, 8. Januar 2024

Schach-Festival 2024 in Poppenbüttel

Im Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) findet vom 29. Januar bis zum 3. Februar 2024 ein Schach-Festival „Faszination Schach“
statt. Während des Festivals in Poppenbüttel können täglich Schulkinder Schach erlernen, oder ihre bisherigen Fähigkeiten verbessern und am Nachmittag können sich interessierte Schach-Fans mit Schach-Spitzensportlern messen. An den Abenden werden spannende Einzel-Turnier-Spiele im AEZ ausgetragen. 

Weiß oder Schwarz? Welche Figur beginnt? Anfänger oder erfahrener Spieler? Wer gewinnt? Von Montag, den 29. Januar 2024, bis Samstag, den 3. Februar 2024, findet im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg (AEZ) das einwöchige Schach-Festival „Faszination Schach“ statt. Fans des Schach-Sports werden beim Schach-Festival mit Sicherheit voll auf ihre Kosten kommen. 

Vormittags können Schul-Kinder täglich Zug um Zug das Einmaleins des Schachs spielerisch lernen. Nachmittags kann sich jeder mit namhaften Spitzen-Sportlern messen, spannende Simultan-Schach-Shows erleben. Am Abend werden Einzel-Turnier-Spiele ausgetragen. Höhepunkt wird das Masters Finale um den Titel „Schach-König“. Die Teilnahme und der Eintritt für das Event sind kostenfrei. 

Muckibude für´s Gehirn 

Schach ist weltweit beliebt und vom Internationalen Olympischen Komitee als Sport anerkannt. Das Schachspiel fördert Intelligenz, Empathie, Gedächtnis, problemlösendes Denken, Kreativität und steigert kognitive Fähigkeiten. "Schach ist die Muckibude für´s Gehirn in jedem Alter, für Kleinkinder wie für Senioren", weiß der deutsche Großmeister Sebastian Siebrecht, mehrfacher Gewinner nationaler wie internationaler Meisterschaften. 

AEZ verlost Schulausflug 

Für eine Schulklasse hat Norddeutschlands größtes Einkaufszentrum in Hamburg Poppenbüttel einen ganz besonderen Schulausflug rund um das Schach-Erlebnis-Event vorbereitet: Die An- und Abfahrt erfolgen im Reisebuch, in der Mall gibt es ein Picknick mit vielen frischen Snacks und Getränken sowie für jedes Kind einen AEZ-Tüdelbeutel mit kleinen Überraschungen aus der Vielfalt der über 240 vor Ort vertretenen Shops. 

Ab sofort können sich Schulklassen für diesen kostenfreien Schach-Schulausflug unter centermanagement-aez@ece.com bewerben. "Wir freuen uns, ein unterhaltendes wie spielerisches Bildungs- und Denk-Sport-Event für unser Einzugsgebiet anzubieten", so Ludmila Brendel, Centermanagerin des Alstertal-Einkaufszentrums. "Unser Center bietet neben tollen Einkaufsmöglichkeiten stets zahlreiche Gelegenheiten für abwechslungsreiche Erlebnisaufenthalte."

Foto: Alstertal-Einkaufszentrum. © AEZ

Handball EM 2024: Spielplan zur Gruppenphase

In zwei Tagen beginnt die Handball-EM 2024 in Deutschland. In insgesamt sechs deutschen Städten werden die Spiele ausgetragen. Das Finale steigt am 28. Januar und die DHB-Auswahl hat gute Chancen im Endspiel dabei zu sein. Trotz der Ausfälle einige Leistungsträger kurz vor dem Turnier zählt die deutsche Mannschaft aufgrund des Heimvorteils zu den Mitfavoriten auf den Titel. Erst einmal gilt es die Gruppenphase zu überstehen in der einige schöne Spiele anstehen. 

Deutschland ist Gastgeber der Handball-EM 2024. Am Mittwoch um 18 Uhr geht es los mit dem Auftaktspiel zwischen Frankreich und Nordmazedonien. Am Abend um 20.45 Uhr folgt dann das erste Spiel des EM-Gastgebers Deutschland gegen die Schweiz. Deutschland hat die eigenen Fans im Rücken und gilt neben einigen anderen Nationen zu den Mitfavoriten auf den EM-Titel. 

In insgesamt sechs deutschen Städten finden ab dem 10. Januar die Spiele statt: Düsseldorf, Berlin, Mannheim, München, Köln und Hamburg sind die Spielorte der Handball-EM 2024. Das Turnier beginnt am Mittwoch, 10. Januar 2024, und endet mit dem Finale am Sonntag, 28. Januar. Bereits in der Gruppenphase dürfen sich die Fans auf einige sehr vielversprechende Spiele freuen...

(Foto: Barclays Arena in Hamburg. © Frank Rasch)

 

Der Spielplan der Gruppe A: 

10. Januar 2024 18 Uhr Düsseldorf / Frankreich - Nordmazedonien -:- 

10. Januar 2024 20.45 Uhr Düsseldorf / Deutschland - Schweiz -:- 

14. Januar 2024 18 Uhr Berlin / Schweiz - Frankreich -:- 

14. Januar 2024 20.30 Uhr Berlin / Nordmazedonien - Deutschland -:- 

16. Januar 2024 18 Uhr Berlin / Nordmazedonien - Schweiz -:- 

16. Januar 2024 20.30 Uhr Berlin / Frankreich - Deutschland -:- 

 

Der Spielplan der Gruppe B: 

12. Januar 2024 18 Uhr Mannheim / Österreich - Rumänien -:- 

12. Januar 2024 20.30 Uhr Mannheim / Spanien - Kroatien -:- 

14. Januar 2024 18 Uhr Mannheim / Rumänien - Spanien -:- 

14. Januar 2024 20.30 Uhr Mannheim / Kroatien - Österreich -:- 

16. Januar 2024 18 Uhr Mannheim / Kroatien - Rumänien -:- 

16. Januar 2024 20.30 Uhr Mannheim / Spanien - Österreich -:- 

 

Der Spielplan der Gruppe C: 

12. Januar 2024 18 Uhr München / Island - Serbien -:- 

12. Januar 2024 20.30 Uhr München / Ungarn - Montenegro -:- 

14. Januar 2024 18 Uhr München / Montenegro - Island -:- 

14. Januar 2024 20.30 Uhr München / Serbien - Ungarn -:- 

16. Januar 2024 18 Uhr München / Serbien - Montenegro -:- 

16. Januar 2024 20.30 Uhr München / Island - Ungarn -:- 

 

Der Spielplan der Gruppe D: 

11. Januar 2024 18 Uhr Berlin / Slowenien - Färöer -:- 

11. Januar 2024 20.30 Uhr Berlin / Norwegen - Polen -:- 

13. Januar 2024 18 Uhr Berlin / Polen - Slowenien -:- 

13. Januar 2024 20.30 Uhr Berlin / Färöer - Norwegen -:- 

15. Januar 2024 18 Uhr Berlin / Polen - Färöer -:- 

15. Januar 2024 20.30 Uhr Berlin / Norwegen - Slowenien -:- 

 

Der Spielplan der Gruppe E: 

11. Januar 2024 18 Uhr Mannheim / Niederlande - Georgien -:- 

11. Januar 2024 20.30 Uhr Mannheim / Schweden - Bosnien-H. -:- 

13. Januar 2024 18 Uhr Mannheim / Bosnien-H. - Niederlande -:- 

13. Januar 2024 20.30 Uhr Mannheim / Georgien - Schweden -:- 

15. Januar 2024 18 Uhr Mannheim / Bosnien-H. - Georgien -:- 

15. Januar 2024 20.30 Uhr Mannheim / Schweden - Niederlande -:- 

 

Der Spielplan der Gruppe F: 

11. Januar 2024 18 Uhr München / Portugal - Griechenland -:- 

11. Januar 2024 20.30 Uhr München / Dänemark - Tschechien -:- 

13. Januar 2024 18 Uhr München / Tschechien - Portugal -:- 

13. Januar 2024 20.30 Uhr München / Griechenland - Dänemark -:- 

15. Januar 2024 18 Uhr München / Tschechien - Griechenland -:- 

15. Januar 2024 20.30 Uhr München / Dänemark - Portugal -:-

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Training mit Matthias Steiner im AEZ

In wenigen Tagen ist Weihnachten. Spätestens nach den Feiertagen wird die Waage in einigen Haushalten vermutlich ein paar Kilo mehr anzeigen. Daher sollten sich einige Hamburger den 7. Januar 2024 schon jetzt im Kalender anstreichen: Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben, gibt für 15 Teilnehmer eine
exklusive Trainingseinheit im Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ). Die freien Plätze werden über die Social Media-Kanäle des AEZ vergeben. 

Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben, beschäftigt sich bereits sein Leben lang mit dem Themen Ernährung und Bewegung. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 7. Januar 2024, zwischen 13 und 18 Uhr ist der ehemals „Stärkste Mann der Welt“ zu Gast im Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ). Der ehemalige Spitzensportler wird aus seiner beindruckenden Karriere berichten und wie er anschließend unglaubliche 45 Kilo abgenommen hat. 

Früher brachte Matthias Steiner 150 Kilo auf die Waage. Heute sind es 105 Kilo und der Olympiasieger ist top durchtrainiert. Das hohe Körpergewicht hatte der Weltklasseleistungssportler benötigt, um sagenhafte 203 kg im Reißen und 258 kg im Stoßen zu stemmen. Gewichte, die ihm die Olympische Goldmedaille im Superschwergewicht einbrachten. Zuvor wurde er bereits drei Mal österreichischer und zwei Mal deutscher Meister, Europameister als auch Weltmeister. 

Sein Gold-Moment bei den Olympischen Spielen von Peking ging 2008 um die Welt. Die Übergabe der Medaille wurde als emotionalste in der Geschichte gefeiert, weshalb Matthias Steiner in die Liste der zehn denkwürdigsten Olympioniken aufgenommen wurde. 2013 beendete der Weltgewichtheber seine sportliche Karriere und schrieb zwei Bücher. Heute ist Matthias Steiner Unternehmer. Unter der Marke STEINER’s entwickelt und vertreibt er Low Carb-Lebensmittel mit viel Protein und Ballaststoffen. „Mein Anliegen ist es, Menschen dabei zu unterstützen, genussvoll und ohne große Anstrengung einen gesunden Lebensstil zu führen oder zu erreichen“, sagt Matthias Steiner. 

Matthias Steiner gibt am 7. Januar eine exklusive Trainings-Einheit live im AEZ. 15 Personen haben die Möglichkeit, unter Anleitung des früheren Leistungssportlers daei zu sein und zu trainieren. Einzige voraussetzung ist eine gute allgemeine Gesundheit. Trainiert wird natürlich mit echten Hantelstangen. Die freien Plätze werden über die Social Media-Kanäle des AEZ vergeben.

Foto: Matthias Steiner. @STEINERfood GmbH  

Dienstag, 22. August 2023

Cyclassics Hamburg 2023: Mads Pedersen gewinnt Profirennen

In Hamburg fanden am Sonntag die Cyclassics 2023 statt. Neben etwa 12.000 Jedermännern gingen auch die Radsport-Profis an den Start um auf einer 205,4 Kilometer langen Strecke durch die Hansestadt und Umgebung zu fahren. Der Däne Mads Pedersen vom Team Lidl-Trek hat das Profirennen in Hamburg mit einer Zeit von 04:36:35 Stunden gewonnen. 

Bei sommerlichen Temperaturen fanden in Hamburg am Sonntag die Cyclassics statt. Etwa 12.000 Jedermänner nahmen auf zwei verschiedenen Strecken (60 und 100 Kilometer) an dem Radrennen teil. Neben den Amateuren gingen bei der 26. Auflage der Cyclassics aber auch zahlreiche Radsport-Profis an den Start. Die Elite musste eine Gesamtstrecke von 205,4 Kilometern zurücklegen. 

Der Däne Mads Pedersen hat das Profiradrennen der Cyclassics 2023 in Hamburg gewonnen. Der Radprofi vom Team Lidl-Trek kam vor dem Niederländer Danny van Poppel vom Team Bora Hansgrohe ins Ziel. Bester deutscher Profi beim Radrennen in Hamburg war van Poppels Mannschaftsgefährte Nils Politt, der als achter die Ziellinie überquerte.

Foto: Cyclassics. © Frank Rasch

Sonntag, 9. April 2023

Fehmarn Veranstaltungen 2023

Die Ostseeinsel Fehmarn ist die drittgrößte Insel Deutschlands und außerdem ein sehr beliebtes Ziel bei Urlaubern. In den Wintermonaten geht es auf der schönen Insel etwas ruhiger zu. Aber im Zeitraum zwischen April und Oktober gibt es auf der „Sonneninsel“ fast täglich große Veranstaltungen, Sport-Wettkämpfe und beste Unterhaltung für jede Altersgruppe. 

Mit dem April beginnt bei Campern und Ostsee-Urlaubern die neue Saison und das bedeutet, dass auf der „Sonneninsel“ Fehmarn wieder einiges los ist. Jeden Monat gibt es dort einige schöne Veranstaltungen. Auf Fehmarn können Bewohner und Gäste täglich Spannendes erleben. Es wird für jung und alt was geboten. 

Neben den großen Veranstaltungen wie dem Midsummer Bulli Festival, Strandfeste und dem Lichtermeer, gibt es auch viele kleine Events bis hin zum Animationsprogramm für Kinder. Vor allem Freunde des Sports kommen auf Fehmarn nicht zu kurz: Ob Beachvolleyball, Fußballturniere oder Surf-Festivals. Auf der Insel ist immer was los. 

Veranstatungs Highlights auf Fehmarn 2023:

April

9. April - Ostereiersuche am Strand (Südstrand)

13. April - Kindertheater "Zora Zampanos Zirkusshow" (Südstrand) 

28. April - Handgemacht-Markt (Burg)

30. April - Maifeuerfeste der Landjungend (Westermarkelsdorf)

Mai

12. - 14. April - Rapsblütenfest (Petersdorf)

18. - 21. Mai - Surf-Festival

23. Mai - Fährkonzert (Scandlines Fähre)

26. - 29- Mai - Handgemacht-Markt (Petersdorf) 

Juni 

3. Juni - Open-Air Konzert "ABBA" (Camping Strukkamphuk)

9. - 12. Juni - Johannismarkt (Burg)

9. - 11. Juni - Fußball "Fehmarn Cup" (Sportplatz Burg)

15. - 18. Juni - Midsummer Bulli Festival

20. Juni - Fährkonzert (Scandlines Fähre)

22. Juni - Open-Air Kinderthaeter "Grasflüstern" (Südstrand)

23. Juni - Open-Air Konzert "Joe Cocker - Tribute Band" 

Juli 

7. Juli - Konzert "Oberstufenorchester" (Kirche Petersdorf)

7. - 9. Juni - Handgemacht-Markt (Petersdorf) 

8. Juli - Open-Air Konzert "Scotch Bonet" (Grüber Brink)

8. - 9. Juli - Schleswig-Holstein Musik Festival (Hof Johannisberg)

14. - 16. Juli - "Rock the Beach" Beachvolleyball

15. Juli - Open-Air Theater "Moby Dick" (Burgtiefe)

19. Juli - Kinderkonzert "Herr H" (Burgtiefe)

21. Juli - Kinderkonzert "Nilsen" (Burgtiefe)

21. Juli - Open-Air Comedy mit Benni Stark (Südstrand Burgtiefe)

23. Juli - Wallnauer Farmfest (Campingplatz Wallnau)

25. Juli - DLRG/NIVEA Strandfest (Südstrand Burgtiefe)

27. - 30. Juli - Weinfest (Burg)

28. - 30. Juli - Fehmarn Northern Open & DPV Masters - Intern. Bouleturnier 

August 

2. August - Die drei ??? Kids - Kinderlesung (Südstrand)

4. - 6. August - SUP & Wingfoil Festival (Südstrand Burgtiefe)

12. August - Open-Air Konzert "Beatles" (Yachthafen Burgtiefe)

17. August - Open-Air Comedy mit Benni Stark (Südstrand Burgtiefe)

19. August - Open-Air Konzert "Wacken Firefighters" (Feuerwehrhaus Bannesdorf)

26. August - Open-Air Konzert "Slowhand" (Camping Strukkamphuk) 

29. August - Fährkonzert (Scandlines Fähre)

31. August - 3. September - R.O.T.Y (Grüber Brink)

31. August - Dt. Meisterschaft im Speedsurfen (Orth)

September 

2. September - Fehmarn Open-Air Srukkamp 

9. September - Oldtimertreffen (Burg)

29. September - 3. Oktober - Herbstmarkt (Burg)

Oktober 

4. Oktober - Grabgeflüster Feuer (Wulfener Berg)

6. - 8. Oktober - Kreativmarkt "Herbstzeit" (Schule Petersdorf)

13. - 15. Oktober - Drachenfest (Südstrand Burgtiefe)

13. - 17. Oktober - Lichermeer (Südstrand Burgtiefe)

17. Oktober - Fährkonzert (Scandlines Fähre)

28. Oktober - Marsch zum Meer (Klausdorf)

November 

30. Novermber - 30. Dezember - Weihnachtsmarkt (Burg)

Foto: Fehmarnsudbrücke. © Frank Rasch