Nur noch selten tanken. © F. Rasch |
In vielen Städten ist das Carsharing sehr beliebt. Es ist eine Möglichkeit die Umwelt zu schonen und KFZ-Kosten zu sparen wenn man nicht über ein eigenes Auto verfügt, oder keins zur Verfügung hat. Wir haben in diesem Beitrag einige Informationen zusammengefasst.
Der Begriff Carsharing kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Auto teilen und umschreibt Gemeinschaftsautos die jeden Führerschein-Besitzer zur Verfügung stehen, sofern man sich vorher bei einem Anbieter angemeldet hat. In Großstädten wie Hamburg gibt es eine große Zahl an Carsharing-Unternehmen.
Die genaue Zahl der Carsharing-Anbieter in Hamburg ist uns nicht bekannt. Aber einer der größten und bekanntesten ist vermutlich CAR2GO. Laut der Website des Unternehmens umfasst die Fahrzeug-Flotte in Hamburg 500 Fahrzeuge, die den Kunden überall im Stadtgebiet zur Verfügung stehen. Es gibt keine festen Mietstationen. Weitere Informationen unter www.car2go.com/de/hamburg.
Weitere Fahrzeug-Anbieter sind u.a.: Flinkster, Greenwheels und Carsharing Cambio. Zudem erhalten Besitzer einer HVV-ProfiCard bei allen drei Unternehmen einen Preisvorteil, der die Nutzung der Fahrzeuge günstiger macht. Die Preise für die Nutzung der Fahrzeuge sind unterschiedlich festgelegt.
Carsharing schont die Umwelt!
Das Carsharing wird immer beliebter und bietet innerhalb von Großstädten zahlreiche Vorteile für PKW-Nutzer. Carsharing schont zudem die Umwelt und sorgt für Mobilität im Stadtverkehr. Man ist flexibel und kann bei effektiver Nutzung sehr viel Geld sparen im Vergleich zu anderen Beförderungsmöglichkeiten. (fr)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen