Hamburg. © Frank Rasch |
Wie einigen Besuchern in der Museumsnacht vielleicht schon aufgefallen ist gibt es in Hamburg immer häufiger interaktive und digitale Erlebniswelten. Das ohnehin schon gute Angebot an traditionelle Touristenattraktionen wird dadurch nochmal abgerundet.
Neben der individuellen Ansprachen der Besucher setzen die neuen Hamburger Attraktionen auf interaktive und multimediale Edutainment-Konzepte. Das gerade neu eröffnete Discovery Dock in der HafenCity Hamburg, Udo Lindebergs Panik City auf St. Pauli und die Hamburger Märchenwelten sind die neuesten Beispiele, die mit ihrer Technik Trends setzen. Zusätzlich ist die ohnehin schon sehr erfolgreiche Hamburg CARD ab sofort auch digital erhältlich.
Hamburg zählt zu den wichtigsten Digitalstandorten in Europa. Die Medienstadt weist nicht nur auf lange Traditionen in Journalismus, Musik, Film und Werbung zurück, sondern ist auch Vorreiter der zeitgemäßen Entwicklung von digitalen Medien – im Internet, als Softwareentwicklung oder im Entertainment- und Games-Sektor.
Die Zahl der Touristenattraktionen in Hamburg wächst kontinuierlich. Auffällig dabei ist, dass bei der Gestaltung der Erlebnisse zunehmend interaktiv und digital gedacht wird und der Besucher in den Mittelpunkt gestellt wird. Einige gute Beispiele hierfür gibt es u.a. auf www.discovery-dock.de, www.maerchenwelten.net, www.panikcity.de, www.opolum.com und www.chocoversum.de.
App zur Hamburg CARD
Aber damit nicht genug: Auch die Hamburg CARD, die Städtekarte der Hamburg Tourismus GmbH, reiht sich in den Digitaltrend ein ist nun digital erhältlich: Neben der Papierkarte gibt es auch eine Hamburg CARD, die über eine neue App zugänglich gemacht wird. So können die Ermäßigungen der über 150 Attraktionen und das inkludierte ÖPNV-Ticket einfach und bequem über das Smartphone genutzt werden. Infos unter www.hhcard.app. (PM Hamburg Tourismus)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen