Montag, 4. November 2013

IBA Hamburg 2013: Eindrücke und Nachhaltigkeit von IBA und igs

Neubau. © F. Rasch
Die Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013 ist beendet, ebenso wie die igs 2013. Was aber bleibt nach diesen beiden Veranstaltungen? Wir wollen an dieser Stelle unsere Eindrücke und Fotos mitteilen und kurz auf die Nachhaltigkeit der Projekte eingehen.

Von 2006 bis 2013 wurden insgesamt 63 bauliche IBA-Projekte realisiert oder auf den Weg gebracht. Eine Milliarde Euro wurde innerhalb der Bauzeit investiert. Das Geld wurde teilweise sehr gut angelegt. Es sind Projekte entstanden die weltweiten Vorbildcharakter haben werden und von denen nicht nur die südlichen Stadtteile langfristig profitieren.

Unter den IBA-Projekten in Wilhelmsburg, Veddel und im Harburger Binnenhafen waren insgesamt acht Schulen und Lernorte, Sportstätten, vier Kitas, zwei Seniorenheime und Energie-Produktionsstätten. Es wurden 1.208 neue Wohnungen gebaut und es wurden 512 Altbauten saniert. Außerdem entstanden 72 Hektar an Grünflächen zusätzlich zum Inselpark, dem ehemaligen igs-Gelände.

Wenn die Entwicklung in den Stadtteilen weiter unterstützt wird, dann kann und wird die IBA langfristig etwas bewegen. Das Image von Wilhelmsburg hat sich im Jahr 2013 verbessert. Es gab ein großes Interesse am Programm im IBA-Präsentationsjahr: Mehr als 420.000 Besucher zählten die Mitarbeitern auf den Veranstaltungen.

Café im Energiebunker bleibt erhalten

Da es keinen Ticketverkauf gab, ist es nicht möglich die genaue Zahl der Besucher zu nennen die sich die IBA-Projekte angeschaut haben. Einige Menschen waren deswegen sogar erstmals in Veddel, Wilhelmsburg oder Harburg. Schon dafür hat es sich gelohnt. Und auch nach dem offiziellen Ende der IBA am 3. November, bleiben einige Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich.

Neben den neu entstandenen öffentlichen Einrichtungen, wird auch das Café auf dem Energiebunker erhalten bleiben. Das ehemalige 100 Hektar große igs-Gelände wird als Insel Park mit den Attraktionen dem Stadtteil Wilhelmsburg zur Verfügung gestellt. Die IBA-Projekte können ein guter Anstoß sein und zur Aufwertung der Stadtteile beitragen. (fr)

Zusammenfassung der Zahlen und Fakten (Quelle: IBA):
- ca. 3.500 Führungen im Präsentationsjahr 2013
- 1.682 Busfahrten mit dem IBA-Bus
- 80 kulturelle Veranstaltungen
- 40 Fachtagungen und Kongresse
- 12 Ausstellungen
- ca. 420.000 Besucher
- 63 bauliche Projekte
- 7 weitere (kulturelle, soziale oder ökologische) Projekte
- 1.208 Neubau Wohnungen
- 516 sanierte Altbauwohnungen
- 71,5 Hetar Grünflächen
- 100 Hektar Inselpark (früheres igs-Gelände)
- Die Kosten bis 2013 belaufen sich auf mehr als 1 Mrd. €
- Kostenverteilung: 2/3 Investoren, 1/3 öffentliche MIttel

IBA 2013 Foto-Rückblick:

Energieberg: Eine Mülldeponie wurden zum Energielieferanten. IBA
Neue Schulen für Wilhelmsburg "Tor zur Welt". F. Rasch
Neubau: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. F. Rasch
Neubauten mit moderner Energie-Technik. © IBA / Johannes Artl 
Vom zerstörten Flakbunker zum Energiebunker. F. Rasch
Das Weltquartier nach der Altbausanierung. F. Rasch
Kunst im Haus. Die frühere igs-Geschäftsstelle. F. Rasch
Fassade aus Holz. F. Rasch

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen