Dienstag, 10. Juni 2025

Buchempfehlung 2025: Wunderbalsam von Marie Erlenmaier

Jedes Jahr erscheinen in Deutschland viele neue Bücher. Aber welche lohnt es zu lesen? Bei einem dieser Bücher können wir mit sicherheit sagen, dass es sich lohnt zu lesen: „Wunderbalsam“ von Marie Erlenmaier. Ein großartiges Buch und überraschend bis zur letzten Zeile. Trotz des ungewöhnlichen Buchtitels, handelt es sich dabei nicht um eine ayurvedische Heilsalbe, sondern ist eher eine Metapher für all das Schöne, das Marie widerfährt. 

Marie freut sich auf ihren Abenteuerurlaub in Indien – eine lang herbeigesehnte Auszeit vom monotonen Arbeitsalltag in Deutschland. Leider ohne ihre beste Freundin Steffi, aber dafür mit Steffis sorgfältig ausgeklügeltem, detailliertem Reiseplan. Eine aberwitzige Reise beginnt. Der ausgeklügelte Reiseplan erweist sich als Sackgasse und findet seine Bestimmung in der hintersten Ecke einer indischen Küchenzeile. 

Ein Schlangenbeschwörer als Sitznachbar im Bus. Eine Edel-Toilette hoch oben in einem Baumhaus. Unwegsame Fußmärsche in grandioser Natur. Von Farben, Geräuschenn, Gerüchen und überfüllte Gassen. Kuriose Begegnungen mit Menschen und Göttern. Die Indienreise von Autorin Marie Erlenmaier ist sympathisch skurril, mutig und voller Abenteuer. Temporeich wie humorvoll nimmt sie ihre Leserinnen und Leser in ihrem Erstlingsroman „Wunderbalsam“ mit auf eine überraschende wie erkenntnisreiche Reise. 

Der angenehme und leicht fließende Schreibstil von Marie Erlenmaier macht es dem Leser besonders leicht dieses Buch schnell zu verschlingen. Marie Erlenmaier verarbeitet in ihrem Buch „Wunderbalsam“ ganz persönliche Erlebnisse und Eindrücke als Ich-Erzählerin. Lange hatte sie von einer Rucksack-Tour durch Indien geträumt. Gleichsam als Ausgleich und Ausbruch aus ihrem eintönigen Bürojob als einfache Angestellte in einer Kleinstadt. 

Buchtipp: 

Marie Erlenmaier „Wunderbalsam“ 

2024; MATIS Publishing; 198 Seiten 

Erhältlich bei Amazon als Taschenbuch (16,50 Euro), eBook (Kindle 3,90 Euro) und Hörbuch (Audible Abo 0,99 Euro) 

ISBN-10: 3982648505 

ISBN-13: 978-3982648507 

ASIN: B0DPCVRF48

Samstag, 24. Mai 2025

Schifffahrten mit der Cap San Diego: Fahrten 2025

Der Museumsfrachter „Cap San Diego“ an der Überseebrücke im Hamburger Hafen ist wohl das einzige bewegliche Wahrzeichen der Hansestadt. Die meisten Menschen kennen das Schiff nur liegend. Die „Cap San Diego“ ist allerdings noch seetüchtig und verlässt einige Male im Jahr ihren Liegeplatz am Baumwall. Wer auf der 
„Cap San Diego“ mitfahren möchte, sollte sich für eine der diesjährigen Fahrten unbedingt ein Ticket sichern. 

Die „Cap San Diego“ an der Überseebrücke ist eines der wenigen erhaltenen Frachtschiffe aus der Zeit des Stückguts. Ein Stück Geschichte, aus einer Zeit, die bis heute maßgeblichen Anteil daran hat, dass der weltweite Warenhandel heute so unverzichtbar ist. Fast alle Waren in unserem Haushalt, wurden aus dem Ausland mit dem Schiff nach Deutschland transportiert. 

Das Zeitalter der Containerschifffahrt startete im Hamburger Hafen 1968 und war das Ende für die Stückgutfrachter. Im Mai 1968 legte das erste Vollcontainerschiff in Hamburg an und revolutionierte fortan die Hafenarbeit und den weltweiten Handel. Vor dem Beginn des Containerumschlags, waren es Stückgutfrachter wie die „Cap San Diego“, die dafür sorgten, dass Waren aus aller Welt nach Hamburger gelangten.

Die „Cap San Diego“ wurde von der Deutschen Werft AG in Hamburg für die Reederei Hamburg Süd gebaut und lief 1961 vom Stapel. Wegen ihrer eleganten Form erhielt das von Cäsar Pinnau gestalteten Schiff den Spitznamen „Der weiße Schwan des Südatlantiks“. Hauptsächlich transportierte das Frachtschiff Waren zwischen Hamburg und Südamerika. Die „Cap San Diego“ ist ein schwimmendes Stück Geschichte, dass man unbedingt mal erlebt haben muss. 

Es gibt noch Tickets für die Mitfahrt

Wer die „Cap San Diego“ richtig erleben möchte, sollte bei einer der diesjährigen Fahrten an Bord kommen. Die Termine für die Fahrten 2025 stehen fest und es gibt auch noch einige Tickets. Während der gesamten Fahrt können alle Stationen des Schiffs von den Passagieren besucht werden. Ein historisches Frachtschiff auf großer Fahrt. Die ehrenamtliche Besatzung steht den Fahrgästen für alle Fragen zur Verfügung und ist immer für einen Schnack zu haben. 

Weitere Informationen auf https://www.capsandiego.de/das-schiff/fahrten 

Fahrten 2025: 

22.6. Technikfahrt: Hamburg – Hamburg 

20.7. Sundowner Fahrt: Cuxhaven – Hamburg 

15.8. Sommerfahrt Richtung Westen: Hamburg – Cuxhaven 

15.8. Sonderfahrt: Cuxhaven – Bremerhaven 

17.8. Sail Weserfahrt: Bremerhaven – Bremerhaven 

18.8. Sonderfahrt: Bremerhaven – Cuxhaven 

19.8. Hamburg Süd Gedenkfahrt: Cuxhaven – Hamburg 

13.9. Blue Port Lichterfahrt: Hamburg – Hamburg 

14.9. Blue Port Abendfahrt: Hamburg – Hamburg 

Leinen los zur nächsten Fahrt. © Frank Rasch

Vorbei an den Landungsbrücken. © Frank Rasch

Der Lotse kommt an Bord. © Frank Rasch

Straßenfeste in Hamburg 2025

Der Frühling ist auch der Auftakt der Straßen- und Stadtteilfeste in Hamburg. Ab Mai geht es los mit den Feierlichkeiten in den Hamburger Stadtteilen. Eines der schönsten Straßenfeste, dass Osterstraßenfest, entfällt in diesem Jahr allerdings. Die zahlreichen anderen großen Feste, werden wie gewohnt stattfinden. Wann und wo in welchen Stadtteil gefeiert wird, dass haben wir unterhalb dieses Beitrags aufgeführt. 

Hamburg hat 104 Stadtteile und an fast jedem dieser Orte gibt es von Frühling bis Herbst die traditionellen Straßenfeste. In manchen Statteilen wie beispielsweise Eimsbüttel, gibt es sogar mehr als nur ein Fest. Daher ist die diesjährige Absage für das beliebte Osterstraßenfest, mit sicherheit einigermaßen zu verkraften. Schade ist es aber trotzdem. Grund für die Absage ist die große Baustelle an der Kreuzung Osterstraße/Heußweg direkt vor dem Karstadt-Gebäude. 

Aber es gibt im Stadtgebiet im Verlauf der nächsten Wochen einige schöne Alternativen, wie beispielsweise das Eppendorfer Landstraßenfest (31. Mai bis 1. Juni), das Uhlenfest (14. bis 15. Juni) oder die altonale (27. Juni bis 6. Juli). Außerdem gibt es einige neuere Veranstaltungen, die in den vergangenen Jahren dazu gekommen sind und die sich ebenfalls sehr großer Beliebtheit erfreuen. 

Straßen- und Stadtteilfest in Hamburg 2025: 

24.5. - 25.5.: Stadtfest St. Georg 

31.5. - 2.6.: Eppendorfer Landstraßenfest 

13.6. - 15.6.: Harburger Binnenhafenfest 

13.6. - 15.6.: Bramfelder Statteilfest 

13.6. - 15.6.: 48h Wilhelmsburg 

14.6: Niendorf Nord Fest 

14.6. - 15.6.: Uhlenfest 

27.6. - 6.7.: altonale 

4.7. - 6.7.: Tibargfest 

18.7. - 20.7.: Spielbudenfestival 

26.7.: Veganes Straßenfest 

21.8. - 24.8.: Winzerfest St. Pauli 

22.8. - 24.8.: Afrikafestival-Hamburg Alafia 

30.8. - 31.8.: Wandsbeker Statteilfest 

6.9.: Barmbek schwingt 

6.9.: Blankeneser Straßenfest 

6.9. - 7.9.: Stadtfest Winterhude 

26.9. - 28.9.: Bauernmarkt und Weinfest in Niendorf 

4.10. - 5.10.: Erntedankfest Kirchwerder 

Hinweis: Es finden sicherlich noch weitere Straßenfeste statt. Allerdings fanden wir dazu nur wenige Informationen und in einigen Fällen stand auch noch kein Datum fest.

Dienstag, 20. Mai 2025

Fast 100.000 HSV-Fans bei Aufstiegsfeier

Was für eine beeindruckende Party! Nach einer starken Saison hat der HSV nach sieben Jahren Zweitklassigkeit endlich den Aufstieg geschafft und kehrt zurück in die Fußball-Bundesliga. Der HSV ist ab der nächsten Saison wieder erstklassig und das ist ein guter Grund zu feiern. Wegen der großen Aufstiegsparty des HSV herrschte in der Hamburger Innenstadt am Montag Ausnahmezustand. Fast 100.000 Fans feierten ihren HSV. 

Der Doppel-Aufstieg der HSV-Männer und -Frauen begeistert die ganze Stadt. Anlässlich des Erfolgs beider Teams ludt Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher am Montag ins Rathaus zu einem Senatsempfang. Beide Teams durften sich anlässlich der Aufstiege ins goldene Buch der Stadt eintragen. Im Anschluss des Empfangs wurde auf dem Rathausmarkt und an der Binnenalster mit den Fans der Aufstieg gefeiert. 

Nach der großen Party vor dem Hamburger Rathaus ging es für die HSV-Spieler und Spielerinnen mit zwei großen Trucks auf eine Tour rund um die Binnenalster. Entlang der Strecke feierten zehntausende Fans die Spieler und ihren Hamburger SV. Fast 100.000 Menschen kamen in die Innenstadt um den HSV-Aufstieg zu feiern. 


 




Fotos: © Nina Weickert & Frank Rasch

Donnerstag, 15. Mai 2025

HSV Aufstiegsfeier am Rathaus mit anschließender Parade

Die Herrenmannschaft des Hamburger SV ist am vergangenen Wochenende vorzeitig aufgestiegen. Nur einen Tag nach dem Erfolg der Männer sind auch die HSV-Frauen aufgestiegen und spielen in der nächsten Saison erstklassig. Für die Mannschaften und Fans ist das Grund diesen historischen Erfolg zu feiern. Daher ist neben dem Empfang im Rathaus für den Montagabend eine große Parade und Aufstiegsfeier geplant. 

Nach dem historischen Doppelaufstieg am Wochenende steht fest, dass sowohl die Herren- als auch die Frauen-Mannschaft des HSV zur nächsten Spielzeit in die Bundesliga zurückkehren werden. Hamburgs Erster Bürgermeister, Peter Tschentscher, hat beide Teams für den Montag (17 Uhr) zu einer Ehrung in das Hamburger Rathaus eingeladen. Beide Mannschaften wollen sich im Anschluss der Ehrung ihren Fans auf dem Rathausbalkon präsentieren. 

Der Hamburger SV möchte sich Montag, dem 19. Mai, bei allen Fans, Mitgliedern und Begleitern für die großartige Unterstützung in dieser Saison bedanken. Nach dem Feierlichkeiten am Rathaus gibt es im Anschluss um ca. 18.45 Uhr eine Parade auf großen Eventtrucks mit Musik. Startpunkt ist an der Ecke Jungfernstieg/Ballindamm. Von dort geht es um die Binnenalster, entlang der Esplanade und der Dammtorstraße bis zum Gänsemarkt. Das Ende ist gegen 21 Uhr geplant. 

HSV-Fans die wegen der Feierlichkeiten am Montag in die City fahren wollen, gilt das frühes Erscheinen die Plätze sichert. Es wird mit über 100.000 Fans gerechnet. Aus sicherheitsgründen dürfen wohl nur 20.000 Anhänger auf dem Rathausmarkt dabei sein. Wer keinen Platz vor dem  Rathaus findet, darf sich im Anschluss auf die Parade an der Binnenalster freuen. 

Foto: Nur der HSV! © Frank Rasch

Montag, 12. Mai 2025

Über 1,5 Millionen Besucher beim Hafengeburtstag 2025

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg der 836. Hafengeburtstag statt. Etwa 1,5 Millionen Besucher haben während der dreitägigen Veranstaltung den Hafen besucht und bekamen auf dem Wasser und der Partymeile einiges geboten: In diesem Jahr waren besonders viele prominente Musiker dabei. Es war eine tolle Stimmung. An maritimen Höhepunkten hat es ebenfalls nicht gefehlt beim Hafengeburtstag. 

Laut Angaben der „BILD-Zeitung“ haben von Freitag bis Sonntag über 1,5 Millionen Menschen den 836. Hafengeburtstag besucht und durften sich über traumhaftes Wetter in Hamburg freuen. Das war sicherlich auch einer der Gründe, warum es in diesem Jahr besonders viele Besucher waren. So schön sonnig war es lange nicht beim Hafengeburtstag. 

Für gute Unterhaltung sorgten die vielen Programmpunkte und Angebote auf der großen Festmeile. Vor allem das musikalische Angebot war umfangreich. Es wurde für jeden Besucher die richtige Musik geboten. Die Ein- und Auslaufparade, das große Feuerwerk und das Schlepperballett waren nur einige der Highlights beim diesjährigen Hafengeburtstag. 

Foto: Hafengeburtstag 2025. © Frank Rasch

Sonntag, 11. Mai 2025

HSV Aufstieg: Der HSV ist wieder erstklassig

Für viele HSV-Fans ging am Samstag ein großer Wunsch in Erfüllung: Der HSV ist aufgestiegen in die Bundesliga. Nach sieben Jahren kehrt der Traditionsverein endlich dorthin zurück wo er hingehört – in die höchste deutsche Spielklasse. Im Stadion herrschte gestern nach dem Spiel gegen Ulm absoluter Ausnahmezustand mit einigen verletzten Fans. Seit Sonntag steht nun auch fest, dass die Frauen -Mannschaft des HSV ebendfalls in die erste Liga aufsteigt. 

Die Herren-Mannschaft des HSV hat in dieser Saison eine ganz starke Rückrunde gespielt und damit den Grundstein für den möglichen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gelegt. Dann lieferten die Rothosen zuletzt drei weniger starke Spiele ab. Aber gegen Darmstadt (4:0) fand Hamburg zu alter stärke und daran konnte man im gestrigen Spiel gegen Ulm anknüpfen. Der HSV gewannen das Spiel mit 6:1 und machte dadurch am vorletzten Spieltag vorzeitig den Aufstieg perfekt. 

Nach sechs erfolglosen Aufstiegsversuchen gelingt dem HSV im siebten Anlauf nach dem Abstieg 2018 endlich die Rückkehr in die Bundesliga. Der Traditionsverein kehrt zurück in die höchste deutsche Spielklasse. Einen kleinen Anteil an diesen Erfolg haben sicherlich auch die HSV-Fans im Stadion, die für großartige Stimmung gesorgt haben. Mit dem Abpfiff war der Aufstieg perfekt und es gab kein halten mehr. Überwältigt vor Freude stürmten viele Fans nach Abpfiff auf das Spielfeld. 

Innerhalb von Sekunden war das Spielfeld voller HSV-Fans die gemeinsam mit den Spielern den Aufstieg feierten. Ausnahmezustand im Volksparkstadion. Bis in die Nacht wurde im Stadion gefeiert. Zahlreiche Fans nahmen sich als Erinnerung ein Stück Rasen, oder ein Teil vom Tornetz mit. Das Spielfeld sah Sonntag aus wie ein Acker. Trotzdem war es für viele Fans und Spieler eine großartige Aufstiegsparty. 

Viele verletzte Fans im Stadion

Aber nicht allen Fans wird der Platzsturm in positiver Erinnerung bleiben: Es gab viele verletzte Fans. Die Hamburger Feuerwehr teilte mit, dass ein Mensch mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Außerdem gab es fünf leicht verletzte und 19 schwer verletzte Fußballfans. Insgesamt wurden 44 Personen von den Rettungskräften medizinisch versorgt. 

Aufstieg der HSV-Frauen

Nur einen Tag nach dem Aufstieg der Männer, konnten auch die HSV-Frauen am Sonntag mit 3:0 gegen den SC Freiburg II den Aufstieg perfekt machen. Die Frauen steigen auf und spielen in der nächsten Saison in der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Vermutich wird es demnächst noch eine offizielle gemeinsame Aufstiegsfeier für beide HSV-Teams geben.

Platzsturm nach dem Abpfiff. © Friedmann
 
Ausnahmezustand im Volkspark. © F. Horstmann

Über 50.000 Fans feiern den Aufstieg. © F. Horstmann

Einmaliges Erlebnis. © Friedmann

Der HSV ist erstklassig. © Friedmann

Donnerstag, 8. Mai 2025

Macht der HSV am Samstag den Aufstieg perfekt?

In der Fußball-Bundesliga steht das Saisonfinale vor der Tür. Nur noch zwei Spieltage stehen auf dem Programm. Besonders spannend ist es derzeit in der Zweiten Liga. An der Tabelenspitze kann der HSV am Samstag nach sieben Jahren zweitklassigkeit den Aufstieg perfekt machen. Werden die Hanseaten die Chance im Spiel gegen Ulm nutzen und in diesem Jahr endlich in die höchste deutsche Spielklasse zurückkehren?

Nach einer sehr guten Rückrunde haben viele HSV-Fans endlich daran geglaubt, dass in dieser Saison endlich der Aufstieg möglich ist. Dann gab es zuletzt drei Rückschläge in den Spielen gegen Braunschweig, Schalke und dem KSC. Es sah danach aus, dass der HSV in alte Muster verfällt und auf der Zielgraden die große Chance vergibt. Dank der ebenfalls schwächelnden Konkurrenz und einem guten Spiel gegen Darmstadt ist der HSV Tabellenführer und hat es selbst in der Hand. 

Der HSV bestreitet das vorletzte Spiel der Saison im eigenen Stadion gegen Ulm. Anpfiff der Partie ist am Samstagabend um 20.30 Uhr. Die Gäste aus Ulm werden sich zerreißen und haben mit einem Sieg in Hamburg gute Chancen den schon sicher geglaubten Abstieg noch verhindern zu können. Daher hat der HSV wohl kein leichtes Spiel vor sich. Wenn der HSV seine Qualität auf den Platz bringt, sollte es reichen und der HSV würde sicher aufsteigen. 

Wenn der HSV im Heimspiel gegen Ulm den Aufstieg perfekt macht, dann wird die Freude vieler Fans keine Halten mehr kennen. Ein Platzsturm der Fans wäre wahrscheinlich. Vermutlich werden nach Abpfiff dann die Tore zum Spielfeld geöffnet, damit es zu keinen schweren Verletzungen kommt, wenn die Zuschauer über Zäune und Banden klettern. Damit alles halbwegs kontrolliert abläuft, werden am Samstag 800 bis 900 Ordner und etwa 250 Polizisten im Einsatz sein. 

Foto: HSV-Training am Mittwoch. © Frank Rasch

Mittwoch, 7. Mai 2025

Hafengeburtstag 2025: Highlights beim 836. Hafengeburtstag

Ab Freitag wird in Hamburg drei Tage lang der 836. Hafengeburtstag gefeiert. In diesem Jahr findet das maritime Hafenfest vom 9. bis zum 11. Mai statt und die Besucher und Besucherinnen dürfen sich wie in jedem Jahr auf einige Highlights freuen. Beim diesjährigen Hafengeburtstag gibt es an allen drei Tagen tolle Programmpunkte, von denen man sich einige für das anstehende Wochenende vormerken sollte. 

Am Wochenende findet in Hamburg der 836. Hafengeburtstag statt. Drei Tage lang, vom 9. bis zum 11. Mai, wird im Hamburger Hafen ausgiebig gefeirt mit allen was dazu gehört. Die offizielle Eröffnung findet am Freitag von 11 Uhr bis 12 Uhr mit dem Internationalen Ökumenischen Eröffnungsgottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis statt. 

Der maritime Auftakt am Freitag um 13 Uhr ist die traditionelle Einlaufparade. In diesem Jahr wird die Schiffsparade von der Marine angeführt. Am Abend wird es dann musikalisch auf der Elbe: Bei „Elbe in Concert“ sorgen von 19.45 Uhr bis 21.45 Uhr Musiker wie beispielsweise Lotto King Karl, Das Bo, Pohlmann und Nina Chuba auf einer schwimmenden Bühne für musikalische Unterhaltung. 

Am Samstag gibt neben den vielen kleinen Programmpunkten wieder einige ganz besondere Highlights wie beispielsweise das traditionelle Schlepperballett. Auch am Samstag gibt es auf der schwimmenden Bühne vor den Landungsbrücken ab 21 Uhr eine Bühnenshow mit Musikern wie Fünf Sterne deluxe, Johannes Oerding und vielen anderen Künstlern. Am Abend gegen 22.45 Uhr endet der zweite Tag des Hafenfestes mit einem großen Feuerwerk. 

Der Sonntag ist dann der letzte Tag beim Hafengeburtstag 2025. Ganz neu in diesem Jahr ist eine Show der Bundespolizei am Sonntag um 10.45 Uhr. Direkt bei den Landungsbrücken. Dort kommen dann Schnellboote der Polizei und ein Polizeihelikopter zum Einsatz. Am Sonntag ab 18 Uhr endet mit der Auslaufparade der diesjährige Hafengeburtstag. 

Foto: Hafengeburtstag. © Frank Rasch

Montag, 28. April 2025

Rapsblüte in Norddeutschland

Etwas früher als sonst, hat in Norddeutschland die Rapsblüte begonnen und verzaubert die Landschaften in eine gelb leuchtende Blütenpracht. Ein wunderschönes Ereignis, dass nur wenige Wochen andauert. Sollte es in diesem Frühjahr weiterhin so trocken und relativ kühl bleiben, dann ist davon auszugehen, dass die Rapsblüte etwas länger andauern wird als gewöhnlich. Eine tolle Gelegenheit für Fotografen.

In Schleswig-Holstein und in vielen anderen Bundesländern hat die Rapsblüte begonnen – diesmal zwei bis drei Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Zahlreiche Felder in Norddeutschland leuchten in einem traumhaften gelb und machen die Landschaften noch schöner. Ein großartiges Naturschauspiel und für viele Fotografen ein schönes Motiv.

Bis zur Vollblüte dauert es mancherort noch zwei bis drei Wochen. Von einer Vollblüte spricht man, wenn etwa 50 Prozent der Blüten geöffnet sind. Sollte das Wetter weiterhin so sonnig bleiben, kann man davon ausgehen, dass die Blütephase etwas länger anhält. Im Gegensatz zu den meisten anderen Pflanzen ist es für den Raps nicht von Nachteil, dass es zuletzt zu wenig geregnet hat. Für alle anderen Pflanzen wäre etwas Regen allerdings hilfreich. 

Foto: Rapsblüte in Ostholstein. © Frank Rasch

Sonntag, 27. April 2025

Hamburg Marathon 2025: Siegreicher Kenianer und ein lebensgefährlicher Notfall

In Hamburg fand am Sonntag der jährliche Marathon statt und dieser wurde von einem lebensgefährlichen Notfall überschattet. Von diesem Vorfall abgesehen, war der 39. Hamburg-Marathon wieder eine sehr erfolgreiche Veranstaltung mit zahlreichen Zuschauern, toller Stimmung bei tollem Wetter und einen neuen Streckenrekord durch den Kenianer, Amos Kipruto, der nach 2:03:46 Stunden als erster Läufer ins Ziel kam. 

Der Kenianer Amos Kipruto hat mit einem Streckenrekord von 2:03:46 Stunden den 39. Hamburg-Marathon gewonnen. Bei den Frauen siegte die Äthiopierin Workenesh Edesa mit einer sehr guten Zeit von 2:17:55 Stunden. Bester Deutscher war der 36-jährige Richard Ringer der nach 2:07:23 Stunden als siebter männlicher Läufer die Ziellinie durchlief. Aus sportlicher Sicht war der Hamburg-Marathon 2025 ein voller Erfolg mit wenigen Zwischenfällen. 

Neben den Profis waren auch zahlreiche Amateur-Läuferinnen und Läufer beim Laufspektakel in der Hansestadt mit dabei. Insgesamt 38.000 Teilnehmer gingen beim Hamburg-Marathon 2025 auf verschiedenen Distanzen an den Start. Der Großteil schaffte es die 42,195 Kilometer lange Strecke in der vorgegeben Zeit. Einige von den Startern mussten aus verschiedenen Gründen das Rennen vorzeitig abbrechen. 

Die 39. Auflage des Hamburg-Marathons wurde allerdings von einen lebensgefährlichen Notfall überschattet: Wie Cheforganisator Frank Thaleiser mitteilte, ist ein Teilnehmer wenige Kilometer vor dem Ziel zusammengebrochen und musste von Rettungskräften reanimiert werden. Bisher ist lediglich bekannt, dass die betroffene Person in ein Krankenhaus gebracht wurde. Mehr Informationen wurden zu dem Vorfall bisher nicht mitgeteilt.

Foto: Hamburg Marathon. © Frank Rasch