Sonntag, 2. März 2025

Bürgerschaftswahl Hamburg 2025: Hochrechnung - Ergebnis

Nur eine Woche nach der vorgezogenen Bundestagswahl gingen die Menschen in Hamburg heute erneut zur Wahl um ihre Stimme abzugeben. Diesmal ging es allerdings nicht um die Bundesregierung, sondern um die künftig regierende Partei in Hamburg. Mit Spannung wurde ab 18 Uhr die ersten Ergebnisse erwartet. Bei der letzten Bürgerschaftswahl im Jahr 2020 erzielte die SPD einen klaren Sieg mit 39,2 Prozent der Stimmen. 

Heute Morgen um 8 Uhr haben die Wahllokale in Hamburg für die Wähler geöffnet. Bis um 18 Uhr hatten alle wahlberechtigten die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben. Welche Partei wird das Rennen in Hamburg machen? Hamburgs amtierender Bürgermeister Peter Tschentscher von der SPD galt bei den vorherigen Umfragen als Favorit. Werden sich die Umfragen nach den ersten Auszählung der Stimmen bestätigen, oder gibt es eine dicke Überraschung? 

Auch Dennis Thering, Spitzenkandidat der CDU, und Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Grünen wurden vor der Bürgerschaftswahl gute Chancen eingeräumt einige Wählerstimmen zu bekommen. Aber wird das am Ende reichen? Einen ersten Aufschluss über die Verteilung der Stimmen bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 gibt die erste Prognose ab 18 Uhr...

Laut der ersten offiziellen Prognose, die kurz vor der ersten amtlichen Hochrechnung erfolgt, hat die SPD 33,5 Prozent der Stimmen erhalten. Peter Tschentscher bleibt somit Hamburgs Erster Bürgermeister. Aber welche Partei wird Koaltionspartner der SPD? 

Hochrechnung (um 19.42 Uhr am 2.3.25 / Quelle: ZDF):

SPD: 34,3 %

Grüne: 19,3 %

CDU: 19,5 %

Linke: 11,5 %

AfD: 7,4 %

FDP: 2,4 %

BSW: 2,0%

Andere: 5,4 %

 

Foto: Peter Tschentscher (SPD) hat Grund zur Freude. © Frank Rasch

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen